- Dromedar
- Dro|me|dar 〈n. 11; Zool.〉 Kamel mit nur einem Höcker: Camelus dromedarius [zu mlat. dromedarius „Kamelreiter“ u. afrz. dromedaire „Dromedar“; zu grch. dromas „laufend“]
* * *
Dro|me|dar [auch: 'dro:… ], das; -s, -e [mhd. drome(n)dār < afrz. dromedaire < spätlat. dromedarius, zu lat. dromas (camelus) < griech. dromàs kámelos = Rennkamel]:einhöckeriges Kamel.* * *
Dromedar[von lateinisch dromedarius »Rennkamel«, »Renner« (zu griechisch dromás »laufend«)] das, -s/-e, Einhöckeriges Kamel, Camelus dromedarius, Art der Kamele, die heute nur noch in der domestizierten Form vorkommt und in den heißen Wüsten Nordafrikas und Südwestasiens lebt. Die früher vermutlich in Arabien und den Randgebieten der Sahara lebenden Dromedare wurden wohl schon 2 000 bis 3 000 Jahre v. Chr. in Südarabien domestiziert. Die als Last- oder Reittiere gezüchteten Dromedare haben aufgrund ihrer besonderen Anpassungen an das trockene, heiße Wüstenklima (Kamele) immer noch große Bedeutung als Transportmittel in Wüstengegenden. Gegen Sandstürme schützen sich Dromedare durch Verschluss der Nasenlöcher und starke Sekretion der Tränendrüsen. Die Tagesmarschleistung beträgt etwa 20 (bei Lasttieren) bis 80 km. Dromedare sind mit dem Zweihöckrigen Kamel kreuzbar, die männlichen Nachkommen sind jedoch unfruchtbar.* * *
Universal-Lexikon. 2012.